Planen Sie eine erfolgreiche Pyjama-Party für die Party Ihres Kindes! 10 magische Tipps!

Planen Sie eine erfolgreiche Pyjama-Party für die Party Ihres Kindes! 10 magische Tipps!


Eine Pyjamaparty ist oft DIE Party, auf die sich Kinder besonders freuen, denn sie ist für sie ein großes Ereignis: Sie übernachten bei einem Freund oder einer Freundin oder sie laden ihre Freunde ein, bei ihnen zu übernachten.

Ein bisschen wie ein Übergangsritus ist es für sie eine Bestätigung ihrer wachsenden Unabhängigkeit.
Es ist auch eine hervorragende Möglichkeit, die Beziehungen zwischen Freunden zu stärken.

Alle Gelegenheiten sind gut, um eine Pyjamaparty zu veranstalten: um einen Geburtstag zu Hause zu feiern, sich mit Freunden zu treffen, den Schulanfang, die Ferien, Halloween, den Sommer usw. zu feiern.

Hier sind einige kleine Tipps, damit das Fest für die Kinder und auch für Sie so reibungslos wie möglich verläuft!

Eine Pyjamaparty, ab welchem Alter?

Das hängt stark davon ab, wie reif Ihr Kind ist und wie reif seine Freunde sind. Wenn Ihr Kind regelmäßig den Wunsch danach äußert und bereits eine gewisse Unabhängigkeit erlangt hat, in der Regel im Alter von 7 – 8 Jahren, ist es bereit.

Für jüngere Kinder, kleine Brüder oder kleine Schwestern, die es den Großen gleichtun wollen, können Sie am Nachmittag eine Pyjamaparty veranstalten und die Feier am frühen Abend (gegen 20.00 – 21.00 Uhr) ausklingen lassen.

Wer sollte zum Kindergeburtstag zu Hause eingeladen werden?

Für eine erste Pyjamaparty sollten Sie nicht zu groß zielen. Eine kleine Gruppe von zwei bis vier Kindern bringt eine gute Dynamik mit sich. Man lädt seine besten Freundinnen und Freunde ein. Es ist wichtig, dass jeder Gast schon mindestens einmal bei Ihnen zu Hause war, dann fühlt er sich wohler, hat mehr Vertrauen und Sie hatten auch die Gelegenheit, sich ein Bild vom Charakter jedes Einzelnen zu machen.

Nach ein wenig Übung können Sie zu größeren Pyjamapartys übergehen

Die Einladungen für den Geburtstag

Seien Sie sich im Klaren darüber, wann die Gäste ankommen und wann sie am nächsten Morgen abreisen – 10 Uhr oder maximal 11 Uhr – Sie werden froh sein, wenn Sie sich in Ruhe zurückziehen können.

Geben Sie an, was die Gäste mitbringen sollen: Kulturbeutel, Handtuch, Kopfkissen, Schlafsack, Kuscheltier, etc.

Versenden Sie die Einladungen mindestens drei Wochen im Voraus, damit alle Zeit haben, sich vorzubereiten.

Kommunizieren Sie mit den Eltern

Vergewissern Sie sich, dass Sie alle Telefonnummern der Eltern haben. Sagen Sie ihnen, dass Sie sie anrufen werden, wenn ihr Kind sich beim Zubettgehen oder in der Nacht zu unwohl fühlt, um es eventuell abzuholen.

Erkundigen Sie sich nach Allergien, besonderen Ernährungsweisen, kleinen Abendgewohnheiten, Kuscheltieren usw. Ihrer kleinen Gäste. Wenn einige Kinder eine Windel für die Nacht brauchen und Sie das wissen, können Sie das im Vergleich zu den anderen Kindern diskret handhaben, sodass alle eine gute Zeit haben.

Bereiten Sie Ihr Kind auf seine Rolle als Gastgeber vor

Es ist eine gute Gelegenheit, Ihr Kind aufzuwerten und ihm zu vertrauen, aber ein wenig Vorbereitung kann nicht schaden.

Besprechen Sie mit Ihrem Kind die Regeln, die es während der Party einhalten muss (erlaubte/nicht erlaubte Räume während der Party, Schlafenszeit, Liste der erlaubten Filme, wenn ein Film gezeigt wird usw.).
Schlagen Sie Ihrem Kind vor, seinen Freunden das Haus (wieder) zu zeigen, damit sich alle wohlfühlen und wissen, welche Toilette sie benutzen müssen, wo sie Wasser, Taschentücher usw. finden können.
Bereiten Sie mit Ihrem Kind eine Liste mit Aktivitäten und Spielen vor, die es seinen Freunden vorschlagen kann. Legen Sie mit ihm/ihr den Ablauf des Abends in groben Zügen fest. Beispiel:

  • Spiele draußen
  • Kochworkshop: Wir bereiten gemeinsam die Pizzen für das Abendessen vor.
  • Spiele im Haus
  • Abendessen bei einem Film
  • Zähneputzen, Toilettengang (nicht vergessen!)
  • Alle legen sich in ihr Bett, man erzählt/liest sich Geschichten
  • Einigen Sie sich auf eine Schlafenszeit

Nutzen Sie diese Erfahrung, um mit Ihrem Kind Komplizen zu sein.

Beruhigen Sie ihn, indem Sie ihm sagen, dass Sie da sind, um ihm zu helfen, wenn die Dinge nicht so laufen wie geplant. Sie können sogar einen kleinen „Alarm“-Code einrichten, ein Zeichen oder einen kleinen Satz, wenn etwas nicht in Ordnung war.


Die Dekoration des Hauses für die Pyjamaparty

Das Beste an einer Pyjamaparty ist es, eine kokonartige Umgebung mit Zelten oder kleinen Hütten zu schaffen, entweder individuell oder ein großes Zelt, um die ganze kleine Gruppe zu „beherbergen“.

Wenn Sie Heimwerker/in sind, können Sie dies mit einem großen Bettlaken tun, das zwischen zwei Befestigungspunkten gespannt ist, oder Sie entscheiden sich für einen Mietservice, wie ihn z. B. The Enchanted Company anbietet (www.theenchantedcompany.ch).

Entscheiden Sie sich dann mit Ihrem Kind für ein Thema: Einhörner, Meerjungfrauen, Camping im Wald, Lamas, Piraten, Safari, Wellness-Abend, Fußball usw. Dekorieren Sie den Raum, in dem die Kinder schlafen werden, in den Farben des gewählten Themas.
Das Thema kann Sie auch bei der Auswahl der Spiele und Aktivitäten leiten.

Sie können auch kleine Geschenke für die Gäste einplanen: Wie wäre es mit einem kleinen Toilettenset mit Zahnbürste (ein Gegenstand, der am häufigsten vergessen wird!), Waschlappen und einem kleinen Handtuch. Wenn Sie vorhaben zu kochen, wären kleine Schürzen ebenfalls eine nützliche Idee und ein schönes Andenken.

Die Mahlzeiten bei dieser Pyjamaparty

Je nachdem, zu welcher Uhrzeit Sie mit der Party beginnen, müssen Sie zwei oder drei Mahlzeiten einplanen.

Wenn Sie einen Geburtstag feiern, sorgen Sie dafür, dass die Party etwas früher beginnt, und schlagen Sie vor, den Kuchen zu Beginn der Party zu probieren: Das verhindert den „Zuckerrausch“ am Abend.
Planen Sie für den Abend eine einfache Mahlzeit, die die Kinder eventuell gemeinsam kochen können: Pizza, Croque-Monsieurs oder im Sommer auch Gegrilltes. Vergessen Sie nicht die leicht zu essende Rohkost. Popcorn ist immer sehr beliebt, vor allem wenn ein Film auf dem Programm steht.
Wenn Sie unbedingt Süßigkeiten oder zuckerhaltige Getränke anbieten wollen, dann bieten Sie diese zu Beginn der Party an und lassen Sie den Zucker mindestens zwei Stunden vor dem Schlafengehen weg oder warten Sie bis zum nächsten Morgen.
Für das Frühstück am nächsten Morgen denken Sie an Pfannkuchen, Waffeln, Crêpes, kleine Muffins, Smoothies usw. Je nach Alter der Kinder können Sie auch ein Frühstücksbuffet (Müsli, Brot, Marmelade, Aufstriche usw.) organisieren, damit sich die Kinder am nächsten Tag selbst bedienen können und Sie noch ein bisschen schlafen können. Vergessen Sie das Obst nicht!
Wenn Sie Essenstabletts haben, damit die Kinder auf ihren Betten essen können, LIEBEN sie es! Falls nicht, können Sie auch eine große Tischdecke oder ein Bettlaken auf dem Boden ausbreiten, im Stil eines Picknicks.


Welche Aktivitäten sollten Sie für die Party planen?

Wenn Sie über einen Außenbereich verfügen, ist es immer gut, wenn sich die Kinder vor dem Ende des Tages noch einmal auspowern können.

Viele Kinder kochen gerne; planen Sie, sie an der Zubereitung des Essens zu beteiligen, ein Workshop zum Verzieren von Keksen oder Cupcakes usw. kann sehr schön sein.

Je nach Geschmack können Sie einen kreativen Workshop, eine Schatzsuche, Verkleidungen, ein Quiz oder ein Gesellschaftsspiel planen. Vor allem bei Mädchen kommen ein „Wellnessabend“ oder eine Modenschau gut an.

Je älter die Kinder sind, desto mehr werden sie die Aktivitäten selbst planen wollen und Sie müssen sich nicht darum kümmern (nur regelmäßig nachsehen, ob alles in Ordnung ist J).

Bleiben Sie in jedem Fall immer bei den Kindern oder in einem Nebenraum anwesend. Für ältere Kinder, die „ruhig“ bleiben wollen, machen Sie von Anfang an klar, dass Sie regelmäßig (d. h. alle 20-30 Minuten) nach dem Rechten sehen werden.

Das Zubettgehen bei einer Pyjamaparty

Am frühen Abend oder nach dem Essen ist es oft hilfreich, die Schlafenszeit „anzukündigen“, d. h. Ihren Rahmen abzustecken und die Kinder um ihre Unterstützung zu bitten. Etwa 30 Minuten vor der geplanten Schlafenszeit sollten Sie das Licht dimmen und sie darauf hinweisen, dass es bald Zeit zum Schlafen ist.
Je nach Alter der Kinder können Sie ihnen eine Geschichte vorlesen oder erzählen oder sie sich selbst erzählen/vorlesen lassen.
Sorgen Sie für Nachtlichter oder lassen Sie ein Licht über Nacht brennen.

Entspannen Sie sich und genießen Sie es auch!

Um unnötigen Stress zu vermeiden, entfernen Sie Gegenstände, die Ihnen wichtig sind, aus dem Raum, in dem die Kinder spielen und schlafen werden.

Stellen Sie im Badezimmer Toilettenpapierrollen, Handtücher, Taschentücher, Zahnbürsten und Zahnpasta bereit, um zu verhindern, dass jemand Ihre Schränke durchwühlt.

Halten Sie einen Erste-Hilfe-Kasten bereit.

Gehen Sie davon aus, dass es nicht Ihr bester Schlaf sein wird, aber Ihr Kind wird Ihnen so dankbar sein, dass es sich lohnt. Und dann werden Sie vielleicht überrascht! Wenn Sie können, ist es gut, Hilfe zu haben: Ihren Ehepartner oder einen Freund/eine Freundin.

Machen Sie Erinnerungsfotos und -videos und bewundern Sie das Lächeln und die Sterne in Ihren Augen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert